Werte MINIPRIX – Kunden
Bereits seit 1961 können Sie in Schwarzsee Benzin und Diesel tanken.
Mussten wir in den Anfangsjahren immer selber zum auftanken erscheinen, so ermöglicht es heute die Technik, das Sie mit Bargeld, Kreditkarten oder MINIPRIX-Kundenkarte Ihr Fahrzeug unabhängig der Betriebszeiten auftanken können, also zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Mit der MINIPRIX-Kundenkarte können Sie jetzt an allen Tankstellen mit den Bezeichnungen:
· Miniprix
· Ruedi Rüssel
· Vollan
· Charmettes
· Flamol
preisgünstig tanken. Dafür stehen Ihnen fast 300 Tankstellen in der ganzen Schweiz zur Verfügung.
Sind Sie an einer solchen Karte interessiert, so zögern Sie nicht uns für weitere Auskünfte zu kontaktieren. Gerne stehen wir auch für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.
Dieselöl
Dieselöl ist der bevorzugte Treibstoff für Schwerverkehr, Busse, Schiffe, Landwirtschafts- und Baumaschienen. Dank markanten technischen Fortschritten haben die sparsamen Dieselmotoren in den letzten Jahren zunehmend auch in Personenwagen Verbreitung
gefunden.
Dieselöl besteht - genau wie Heizöl Extra-Leicht - aus längerkettigen Kohlenwasserstoffen, die bei der Destillation im mittleren Temperaturbereich (250°C - 360°C) sieden. Durch Zugabe verschiedener Additive werden Zündwilligkeit, Kälteeigenschaften und anderen wichtige Qualitätsmerkmale des Treibstoffs optimiert. Im Gegensatz zu Benzinmotoren sind Dieselmotoren Selbstzünder, eine hohe Klopffestigkeit ist daher nicht gefragt. Im Gegenteil: Für einen optimalen Motorenbetrieb muss der Dieseltreibstoff eine hohe Zündwilligkeit aufweisen.
Das Mass dafür ist die so genannte Cetanzahl. Genau wie Benzin wird auch Dieselöl in der Raffinerie so weit wie möglich entschwefelt. Die Entfernung des Schwefels ermöglicht auch bei Dieselmotoren den optimalen Einsatz moderner Techniken zur Abgasnachbehandlung und trägt dazu bei, den Ausstoss von Luftschadenstoffen stark zu verringern. Gegenwärtig ist beim Diesel ein höherer Schwefelgehalt zugelassen als beim Benzin, nämlich 350 mg/kg. Ab 2005 wird der Grenzwert bei beiden Teibstoffen auf 50 mg/kg gesenkt. Zudem wird ab 2004 eine Lenkungsabgabe auf alle Treibstoffe mit mehr als 10 mg/kg Schwefel erhoben.
Benzin
Benzin ist weltweit der am meisten verkaufte Treibstoff. Es enthält die leichten flüssigen
Bestandteile des Erdöls, die während der Destillation bereits bei tieferen Temperaturen (35°C - 180°C) zu sieden beginnt. Der grösste Anteil dieses Rohöldestillantes wird zu Motorenbenzin weiterverarbeitet. Daneben entstehen auch Flugbenzin (ein besonders klopffester Treibstoff für Sportflugzeuge) sowie Spezialbenzine für die chemische Industrie.
Damit es als Treibstoff eingesetzt werden kann, muss das Rohbenzin aus der Destillation
veredelt werden. Im Automotor wird der Treibstoff stark verdichtet, wobei er sich nicht spontan entzünden darf; mit anderen Worten, er benötigt eine hohe Klopffestigkeit. In der Schweiz sind zwei Benzinqualitäten mit unterschiedlicher Klopffestigkeit erhältlich, das Bleifreibenzin 95 mit einer Oktanzahl von mindestens 95 und das höheroktanige Bleifrei 98. Die Oktanzahl des Rohbenzins wird nach der Destillation durch spezielle Umwandlungsverfahren wie Reforming und Isomerisation erhöht. Zudem wird es mit Antiklopfmitteln versetzt.
Einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet die Entschwefelung des Motorenbezins. Da der natürlicherweise im Erdöl vorhandene Schwefel der Umwelt schadet und sich ungünstig auf moderne Automotoren, Katalysatoren und Filter auswirkt, wird er in der Raffinerie mit aufwändigen Verfahren aus dem Benzin entfernt. Seit dem Jahr 2000 darf Motorenbenzin in der Schweiz nicht mehr als 150 mg/kg Schwefel enthalten, ab 2005 wird der Grenzwert weiter abgesenkt auf 50 mg/kg. Darüber hinaus wird ab Januar 2004 eine Lenkungsabgabe auf alle Treibstoffe erhoben, die mehr als 10 mg/kg Schwefel enthalten.